Weben

Das ist das zweite Webstück, auch mit dem selbstmusterndem Sockengarn. In der ersten Hälfte habe ich wesentlich lockerer gewebt und den Schußfaden nicht so fest angeschlagen, dadurch fällt es viel weicher und lockerer, habe ich aber in der zweiten Hälfte wieder vernachlässigt.
Als das selbstmusternde Sockengarn aufgebraucht war habe ich auf der restlichen Kette mit Sockengarnresten noch etwas Muster mit dem Pickupstick ausprobiert:

Mir fehlt für Weben echt ein gutes Glossar, wo genaue Begriffe für die verscheidenen Tätigkeiten und Dinge drinstehen: was genau ist das Aufbäumen... was das Aufscheeren der Kette und schreibt sich das scheren, scheeren oder schären? Von einem Peitschenstock habe ich auch gelesen.
Jedenfalls habe ich meine dritte Kette Aufgespannt und zwar aus Handgesponnenem Garn:


(da ich das alleine gemacht habe, mußte ich zum Fotoknipsen die Kette loslassen und deswegen sind da einzelne Fäden grade locker, beim aufwickeln war dann wieder alles stramm)

Leider fühlt es sich im Moment noch garnicht so weich und kuschelig an, wie die Garnstränge das vermuten ließen, die aus weicher Lammwolle bzw. BFL mit Seidenanteil waren.
Ich hoffe, dass es dennoch ein schönes Schaltuch wird.
Beim nächsten Projekt fange ich dann mit den dreifachen Flüchen an.
eidechse - 1. Mai, 13:19