Sonntag, 22. August 2010

Gotu Kola oder indischer Wassernabel

Gotu Kola

Während ich dem sonntäglichen Nichtstun fröhne, bevor ich heute Abend und Nacht dann arbeiten muss, das Wetter draußen sich noch nicht ganz entschieden hat, ob es noch gewittern soll oder doch die Sonne nochmal ausprobiert, habe ich mir überlegt ein bisschen über meinen indischen Wassernabel zu berichten.

Die Zimmerpflanze habe ich wie z.b mein Jiagulan, von dem ich vor langer Zeit schon berichtete, vor ein paar jahren bei einem auf Kräuter spezialisiertem Pflanzenversandt gekauft.

Der indische Wassernabel (Centella asiatica) wird auch Asiatischer Wassernabel, Tigergras oder Gotu Kola genannt, wie mir wiki berichtet und ist auch unter dem lateinischem Synonym Hydrocotyle asiatica bekannt.

Gotu Kola

Als Heilpflanze soll sie ganz vielseitige und wundervolle Eigenschaften haben. Es wird von positven Eigenschaften auf das Hirn, seine Gedächtnisfähigkeit und Stressresistenz berichtet, sie gilt als stimmungsaufhellend, beruhigend und angstlösend ohne zu sedieren. Sie soll diverse antiaging Wirkungen haben, weswegen sie von der Kosmetikindustrie entdeckt wurde. Bei Infektionen und Entzündungen soll sie ebenso helfen. Klingt nach einem Rundumwunderkraut, weswegen ich denke, man sollte die vielen, durchaus unterschiedlichen Auflistungen der Wirkungen durchaus kritisch beurteilen.

Es ist aber eine wunderbare Zimmerpflanze, recht pflegeleicht und robust, bei der ich durchaus ab und an ein Blatt nasche und hoffe und finde, dass es mir gut tut.
Die Blätter schmecken garnicht unangenehm, wenn man nicht grad eins der bittereren erwischt. Bei meinem lieblings Vietnamesen gibt es sogar ein Shake mit Ananas und Pennyworth, wie Gotu Kola auf englisch heisst.

Gotu Kola

Gotu Kola bildet diese langen Ranken, an dessen Knoten oder Dolden sich auch die kleinen Blüten (siehe erstes Bild) und Samen bilden. Mit diesen Ranken lässt sich die Planze auch superleicht vermehren, indem diese Knoten einfach in die Erde eingegraben werden so dass das Ende des Triebs noch rausguckt (siehe unten). Bald schon wächst daraus eine eigene Pflanze und die 'Leitung' kann gekappt werden. Ich habe sie aber auch schon über Samen vermehrt.
Gotu Kola

Samstag, 21. August 2010

Betty Bowers Explains Traditional Marriage to Everyone Else

Montag, 9. August 2010

drop some space-invaders

space-invaders against homophobia

ich bin ja inzwischen beim stricken des 5ten strickgraffitis, aber mit dem veröffentlichen in der stadtlandschaft bin ich nicht so schnell, aber gestern hab ich dann doch eins angebracht. ein kleiner bunter fleck....

space-invaders against homophobia

Freitag, 23. Juli 2010

katzencontent

katz
nachdem mein liebster ja in fernen aufregenden städten verweilt und heute nach den katzen frage, dachte ich, es wäre mal wieder zeit für katzencontent.

katz und alienkatz und haar
hier nochmal herr krüger mit alien, und nebenan nochmal bitte besonderes augenmerk auf die decke, die grade erst von allen haaren befreit wurde, danke käthe.

Donnerstag, 22. Juli 2010

invading the stricktreff

Invading the Stricktreff

dies ist ein kleiner eindruck vom gestrigen stricktreff, distel und ich haben gegen ende alle unsere bisherigen space-invaders zusammengelegt, was sich ganz schön auf dem foto macht, wie ich finde. aber auch Elizabeth Zimmermann's Knitter's Almanac, aufgeschlagen im vordergrund links, soll nicht unerwähnt bleiben, aus dem Distel grade strickt.
es war eine kleine aber feine runde, die sich im laufe des treffs abwechselte mit zwei gästen aus finnland und neuseeland die vorbeikamen und sehr angenehme gesprächspartnerinnen abgaben. die liebe Lucia war diesmal leider nicht zugegen, zumindest nicht körperlich, aber wie ich lesen konnte, war sie (im weitesten sinne) auch mit textil am gange und somit hab ich sie mir als 'außenposten' vorgestellt.

heute hatte ich neben lohnarbeit ein bisschen zeit, die ich aber nicht zum stricken sondern für meine balkonpflanzen verwendet habe, das hat mir mal wieder ganz gut getan.... und den pflanzen auch, denn einige brauchten dringend neue erde und größere behausungen, vielleicht wird das ja doch noch was mit dem einen oder anderen kraut, das bisher nur kümmerlich gewachsen ist.

nachdem es es bis eben so schwül war frag ich mich jetzt grade, wei ich das vorhin überhaupt auf dem balkon ausgehalten hatte, aber zum glück lassen jetzt ein paar regentropfen die luft etwas abkühlen, wobei mir ein richtiges gewitter jetzt lieber wäre. dennoch war der tag heute irgendwie recht rund und das freut mich.

Gewitterstimmung
(gewitterstimmung, aber leider nicht von heute)

Dienstag, 13. Juli 2010

space-invaders against homophobia III

space-invaders against homophobia III

noch kann ich von den space-invadern nicht genug bekommen.

Montag, 12. Juli 2010

my urban knitting

schon seit geraumer zeit bin ich von der idee der urban knittings, knitted graffitis oder yarn bombings, wie sie auch genannt werden fasziniert. jetzt endlich habe ich das erste in die welt geschickt um sie zu übernehmen:
urban knitting

Freitag, 9. Juli 2010

more space-invaders against homophobia

Mittwoch, 23. Juni 2010

space invaders against homophobia: knit your own



(edit: flickr.video)

Sonntag, 20. Juni 2010

Judith Butler lehnt den Zivilcouragepreis des CSD ab.

Es sollte einer der Höhepunkte des diesjährigen Christopher Street Days werden – und geriet zu einem kleinen Eklat: Die US-amerikanische Philosophin Judith Butler weigerte sich am Samstagabend auf der großen Bühne vor dem Brandenburger Tor, den ihr zugedachten Zivilcouragepreis entgegenzunehmen. Ihre Begründung: Die Berliner Veranstaltung sei „zu kommerziell und oberflächlich“.
tagesspiegel.de

oder etwas genauer betrachtet:
Dieser Preis bringe sie in Schwierigkeiten, erklärt die US-amerikanische Philosophin, Philologin und Gendertheoretikerin Judith Butler gegen 19 Uhr auf der großen Bühne vor dem Brandenburger Tor. Sie habe in den letzten Tagen Einiges über Berlin lernen können und leider auch feststellen müssen, dass sich die Veranstalter_innen des kommerziellen CSDs von rassistischen und islamophoben Äußerungen nicht distanzierten. Unter diesen Umständen könne sie von dieser Seite keinen Preis für Zivilcourage entgegennehmen. Man dürfe sich nicht vor den Karren von Organisationen spannen lassen, die im Namen einer queeren Gemeinde Kriege führten und Bündnisse eingingen, in denen Rassismus sowie Antisemitismus geduldet wurden.

imgartenmitsatie.twoday.net

ich habe ja zum ersten mal den komerziellen CSD besucht, und es auch dementsprechend trinkend, feiernd und flirtend garnicht mitbekommen, ich 'dachte' das macht man da so.
aber was sollte ich auch anderes tun, als anfangen zu trinken, nachdem der fast anführende 2te wagen der parade der wagen der CDU war? dass die, wie viele andere fragwürdige organisationen dabei sind, ist ja bekannt, aber es passt irgendwie als ergänzende überschrift.
ich muss aber auch sagen, obwohl frau butler einen grossen und wichtigen theoretischen einfluss auf mich hatte, dass ich ihr jetzt nicht hinterhergepilgert bin, weder in die volxbühne noch extra zu ihr auf 'den CSD' gekommen bin, sondern tatsächlich 'nur' in das fest eintauchen wollte.
der 'echte', nämlich der TCSD ist erst am 26.06.

Sonntag, 30. Mai 2010

erinnerungsfundstück: Snow Dance

my daily zen

einen hauch mehr ich

Mittwoch, 26. Mai 2010

my daily zen

frisch gebohnertes Holz

Montag, 24. Mai 2010

ich bin nun strohwitwe


(björk - unravel)

für eine gute reise habe ich noch ein kleines extra gepäckstück angefertigt, um die verbindung warm zu halten.

"gute reise" mobile-täschlein

Mittwoch, 19. Mai 2010

kurznachricht no. ~10

ja, grad geht mir das wetter auch auf die nerven.
ich habe dennoch gestern ein bisschen balkongegärtnert.
die kräutertöpfchen, die ich eingepflanzt hatte, haben sich ganz gut entwickelt, während von den sämlingen irgendwie nicht viel zu sehen ist. ist wohl zu kalt und zuwenig sonne, oder bin ich nur zu ungeduldig?
jedenfalls hatte ich noch nicht alle balkonkästen neu bestellt, weil es für manches kraut zum aussähen noch zu kalt ist, und ich keinen platz und nerv habe, drinnen vorzuziehen. aber gestern musste es einfach sein. aus einem weiteren kasten kam das altes gestrüpp und die verwurzelte alte erde raus. ich habe petersilie (glatt und kraus), kamille, schnittlauch und bergbohnenkraut ausgesäht.
ich hatte ja kamillensamen für wenige cent gekauft gehabt, aber die tüte verloren. gestern habe ich nur so ein komisches saatscheiben set gefunden, wo wenige samen in ein flies eingearbeitet sind, so dass man sie leicht 'aussäen' kann. eigentlich viel zu teuer für so wenig samen, aber das war mir egal. da war neben kamille auch noch minze und melisse dabei, die es auch in töpfe geschafft haben. mal sehen ob und was alles wird.
einen blumen kasten muss ich wohl neu kaufen, weil die plaste inzwischen brüchig geworden und mir zersplittert ist. da soll dann basilikum, zitronenbasilikum und 'mexikanische minze' (agastache mexicana) rein. dass irgendwo noch etwas Anisysop (agastache anisata) vom letzten jahr auftaucht, erwarte ich ja noch: der entsprechende kasten ist noch nicht erneuert worden.

zum stricken komme ich grade fast garnicht im alltag, aber zum glück hab ich 'mir' einen stricktreff organisiert, damit da überhaupt dranbleibe.

Aktuelle Beiträge

Happy Incarnation Day
Happy Incarnation Day
43th (Gast) - 8. Feb, 05:49
merci
merci
eidechse - 28. Okt, 10:16
dankeschön
dankeschön
eidechse - 28. Okt, 10:16
((((hugs)))) :'( <3
((((hugs)))) :'( <3
the artist formerly known as friend (Gast) - 27. Okt, 07:08
<3
<3
ella (Gast) - 25. Okt, 22:53

zubehör

xml version of this page
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Web Counter-Modul


-> tee
art to survive
baustelle I
bilderwelten
crafting, oder: die produktionsmittel in den eigenen händen
frust
Gay Uganda
gendertrouble
grünzeug
housemusic
i love nerds
impuls
katzensushi
kurznachricht
my daily zen
Tour de Fleece
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren