Montag, 9. Juni 2008

homophober überfall nach dragfestival

demoaufruf
In der Nacht vom 07. zum 08. fand das Dragfestival im SO36 statt. Als die letzten Gäste gingen und das SO36 schon am schliessen war, wurde eine Gruppe Frauen/Lesben am Heinrichplatz von mehreren Männern, die aus 3 vorbeifahrenden Autos sprangen, mit Schlagstöcken zusammengeschlagen. Unter den Angegriffenen befanden sich Perfomancekünstler aus Israel und Frankreich, die aufgrund fehlender Papiere weder problemfreien Zugang zur ärztlichen Erstversorgung noch zu einer polizeilichen Aussage hatten.







In den letzten Tagen häufen sich verbale und/oder körperliche Angriffe auf homosexuelle/queere/linke Menschen.







SMASH HOMOPHOBIA!!!

09.06. DEMO um 19.

00 Uhr ab Mariannenplatz!!!

Samstag, 31. Mai 2008

pflanzen sharing

auch wenn mein blog zum pflanzen blog degradiert wird, kann ich grade nicht davon lassen.

ich hatte mit einer lieben freundin zusammen pflanzen und samen bestellt. recht schnell war klar, dass wir uns für ähnliches begeistern konnten und uns deswegen samentütchen auch teilen wollten und dafür mehr sorten bestellen, oder von manchen pflanzen erstmal eine bestellen und hoffen, dass man sie vermehren kann.
das samen-sharing hat aber noch einen weiteren vorteil:
wenn man unabhängig voneinander ausäht, und bei einer die samen nicht angehen, kann es immernoch sein, dass es bei der anderen klappt, weil da die bedingungen oder das händchen grad geschickter war.
jedenfalls habe ich gestern den ganzen nachmittag bei meiner freundin auf dem balkon bei tee und pflanzen und umtopfen verbracht. ich habe ein paar von meinen vermehrten pflanzen mitgebracht und bin mit anderen nach hause gegangen.
wir haben auch gleich rumgesponnen ob wir nicht ein kräutergärtnerei-kollektiv gründen sollten, was mir aber grade vor dem hintergrund, dass ich nicht so ein glück mit zwei tee-kräuter-samen hatte vielleicht doch etwas gewagt vorkommt. auch so ideen vielleicht selbstangebaute aphrodisierende und sonstige anregende kräuter-getränke zu produzieren und die dann im eigenen sex-shop zu verkaufen - das war die andere kollektividee - haben wir durchgesponnen.
es war ein sehr anregender und schöner balkon-garten tag.

Mittwoch, 28. Mai 2008

jiaogulan

jiaogulan

ich mag ein paar dinge zu meiner jiaogulan pflanze erzählen.

jiaogulan soll ja unheimlich gesund sein und uns alt und glücklich machen usw, vor allem wächst das pflänzchen bei mir aber unheimlich schnell und bildet lustige ranken.
ich hätte euch gerne so vorher-nachher bilder zeigen wollen, aber leider vorher keine bilder gemacht. tja, da muss ich also so über die ranken reden.

mit den ranken lässt sich die pflanze nämlich unheimlich leicht vermehren, wozu ich ja schon an dieser stelle ein paar gedanken gesammelt hatte.

auf bild 1 sieht man die pflanze, die ich letztes jahr gekauft hatte. sie steht im zimmer, schräg neben einem ostfenster, das zum hinterhof zeigt, also nicht der hellste standort ist. das licht scheint ihr aber zu reichen, denn sie wächst gut. als ich sie neu hatte, hatte ich sie auf dem balkon, da war es ihr aber zu heiss oder hell oder beides. da in der grossen weiten forenwelt auch berichte standen, dass sie doch nicht so super winterhart sei, hat sie also ihren platz als zimmerpflanze gefunden. ich habe zwei schnüre zur decke gespannt, um sie daran hochrankeln lassen was sie aber nicht von alleine tut, aber dazu später.

auf bild 2 habe ich dem topf in der mitte jiaogulan-ableger. vor einer woche waren da ein paar wenige blättchen zu sehen (da hätte sich jetzt das vorherbild gelohnt). ich habe einfach ein paar triebe in die feuchte erde gegraben bzw gesteckt und fertig.
in dem markierten kringel auf bild 3 war also nur ein miniblättchen zu sehen, und jetzt ist da nicht etwa nur ein grosses, nein, da hängt noch ein 30 cm trieb hinten dran.
das lustige ist nämlich, dass jiaogulan nicht von alleine irgendwo hochrankelt, wie wein oder efeu, sondern lieber seine ranken irgendwo in ecken und verstecke kriechen lässt. so habe ich die langen triebe wie auf bild 4 erst heute bemerkt, wie sie da versteckt hinter den blumentöpfen wuchern, um dann wie auf bild 5 irgendwo dunkle ecken zu suchen (einer war unter dem katzenfensterbrettkissen). deswegen wachsen die ranken auch nicht von sich aus, wie auf bild 1, die schnüre hoch, sondern die hängenden und verkrochenen triebe wurden ab und an von mir nach oben befördert. ich habe schon irgendwo hinter dem regal ganz bleiche triebe hervorgezogen, die dann ans licht gebracht wundergrüne blätter bekommen haben und sich dann auch festhalten. keine ahnung warum die pflanze nicht zum licht wächst... ich nehme aber an, dass sie in freier wildbahn am boden langkriecht und da dann an jedem fleckchen feuchter erde neue wurzeln bildet und sich so verbreitet und verbreitert anstatt sich aufzustellen.

hier nochmal als ganzes:jiaogulan

parkgeist

Parkgeist

mal sehen ob dieser parkgeist geht, denn ich mit lucia in der hasenheide gefunden habe.

seltsam, aus irgendwelchen gründen zeigt flickr einige bilder, und andere nicht. sieht voll doof aus im blog.
kennt sich eine damit aus?

Freitag, 23. Mai 2008

eidechse goes digi-cam

schopflavendel goes digital

meine cam ist da, der akku aufgeladen und die ersten bilder geknipst: grünzeug und katzencontent, was auch sonst?!

käthe goes digital
das ist eigentlich das vorschaubild von einem filmchen, aber so sähe das dann aus von der qualität. aber wie ich filmchen ins blog stelle weiss ich natürlich noch nicht, und muss ja auch grad noch nicht wirklich.

und was sage ich zu der neuen cam?
keine ahnung, abgesehen davon, dass ich mich freue und super neugierig bin, klar.
die cam wäre gestern schon gekommen, aber es war niemand da, um sie in empfang zu nehmen und so war ich seit gestern gespannt wie ein flitzebogen, bis sie heute morgen dann da war.
aber eine einschätzung, ob mir das gute stück über die ich-habe-ein-neues-spielzeug-phase hinaus, so kritisch betrachtet, gefällt, kann ich natürlich noch nicht sagen.

aber so ein paar bedenken haben sich schon zerstreut. ich konnte die bilder recht einfach auf den rechner bringen und mit dem programm digiKam unter linux verwalten. auch die quicktime.mov filmchen lassen sich mit dem m-player abspielen, obwohl es mit kaffeine und in digiKam irgendwelche abspielfehler gibt, aber das macht ja erstmal nix. ob sich damit dann auch was weiterverarbeiten lässt muss ich dann mal schauen.

balkonien goes digital
hier sind hinten die mageriten bei auto-knipps-einstellung etwas überbelichtet... zumindest sieht man das im grösseren format, und anscheinend ist die auto-belichtung eh auf ziemlich hell und 'blässlich' eingestellt' aber dazu muss ich mal bei unterschiedlichen lichverhältnissen gucken, was da so passiert.
heute ist es ja bedeckt von daher passen die farben jetzt schon so zu dem was man hier live sieht.

ach, ist das alles aufregend.

edit:
es hat beim zweiten versuch die cam mit der software digiKam zu verarbeiten irgendwelche probleme gegeben, weil es die cam nicht als USB mass storage dings sondern als camera eingebunden hat, aber für die cam nicht den richtigen treiber hat oder so...also, da muss ich noch etwas rumprobieren.

Freitag, 16. Mai 2008

digi-cam

ich will eine digi-cam kaufen, auf jeden fall kompakt, also nix spiegelreflex oder sowas ... aber der markt ist ja sowas von unübersichtlich und überhaupt komisch.
z.b. werben alle mit hohen pixelzahlen, aber in jedem test steht, dass das die cameras eher schlechter macht.
ich blicke nicht durch.
wollt ihr mir helfen, und mir sagen, welche digi-cam ihr habt, und was euch an der gut gefällt was nicht, was euch wichtig ist? vielleicht komme ich so irgendwie zu kriterien damit ich dann mal gucken kann.

Montag, 12. Mai 2008

polarität

...ist ein gedankenkonstrukt für leute die nicht bis DREI denken können und MANNIGFALTIKEITEN nichtmal erahnen.

Mittwoch, 7. Mai 2008

1118

1118 dateien werden heruntergeladen, um mein kubuntu auf die aktuelle version zu bringen. wie aufregend. mal sehen ob alles funktionieren wird.
funktioniert hat es ja vorher auch... aber neugier und spieltrieb sind mir eigen...

Freitag, 2. Mai 2008

the hidden cameras, 1. mai edition

ich kannte the hidden cameras kaum. ich hatte rezensionen gelesen in denen sie irgendwie als 'queerer kirchen gospel folk' bezeichnet wurden. ich kannte ein oder zwei songs, meist aus schwulen filmen. ich hab ermässigte karten bekommen, und bin halt mal einfach so mitgegangen, und somit walpurgis und den 1.mai hinter mir lassend, der von testosteron und verlorenen politischen kämpfen gezeichnet ist, und meine resignationen auf politischen als auch 'inneren' ebenen füttert.
ich fand mich also bei the hidden cameras wieder, obwohl ich 'the-bands' grundlegend eher verschmähe
...und tauchte ein...
in eine ritual mit ganz eigner qualität:
die bühne füllte sich mit einem haufen menschen, die sich um den sänger gruppierten, der das konzert mit seiner typischen stimme eröffnete. ich kannte die hidden cameras kaum, aber leicht wiederzuerkennen sind sie schon.
so viele leute auf der bühne, das hatte ich nicht gewust: ein streichquartet,
bass, schlagzeug gesang/gitarre, noch eine gitarre,
dann standen da mindestens 3 keyborads, oder noch mehr, und drei menschen die diese orgeln und das glockenspiel und irgendwie noch mehr tasten bedienten,
eine trompete gab es...
und dann tauchte noch der kirchenchor auf mit 13 sängerinnen.
das ganze hatte den charme einer.... naja, mitmach-'jugendkultur'-kirche, eine schulaufführeung evtl., aber die kirchenassoziation war durch die rezensionen und die musik viel stärker.
nur was für eine kirche war das? welcher messe würde ich jetzt beiwohnen? der chor war ein toten-zombie-chor mit schwarzen kaputzen und geschminkten totengesichtern, griechische tragödie? die musikerinnen vollzogen seltsame rituale, duckten hinter ihren keyboards ab, um dann in einfachen choreographien wieder aufzutauchen, plätze und instrumente wurden getauscht, chorsängerinnen wurden zu gitarristen, und in dem ganzen sang der sänger sein latein, erzählte, lockte, rief seine liturgischen kommandos...
(ich muss dazu sagen, dass in der art wie er singt, kaum ein wort vertändlich ist, sehr langgezogene vokale, das klingt fein, aber ohne die texte zu kennen, konnte ich nur hereinahnen, wie sich diese kirchen-gospel-performance an den queeren inhalten bricht, obwohl sich das durchaus auch andeutete, hatte ich das karl marx kleid erwähnt)
... der erste hälfte konnten man als durchaus energetischen ritual beiwohnen, das sich aber (noch) nicht erschlossen hat: noch war es etwas abgehoben, zwischen sakral und zahm, vielleicht sprang der funken nicht über oder wurde zurückgehalten.
als dann aber der chor die musikerinnen - die leitfiguren - übermannte, und von der bühne trug und sich die instrumente vollends aneignete und das spiel improvisierend demokratisierte, nur entsprechend rauher, dissonanter, lauter... kam ein neues kapitel in der liturgie:
tod und wiedergeburt?
denn als sich das chaos auf der bühne legte, hörte man das glockenspiel, wie es durch die zuschauerinnen eine zeremonielle parade anführte, und die, nun bandagierten und ledierten, musikerinnen, geläutert oder als mit-zombies, auf die bühne zurückführte.
entsprechend wurde im zweiten teil das publikum einbezogen und gefordert, gogotänzer_innen animierten in hasskappen und knapp bekleidet zum tanzen, der chor wurde auf den händen durch den raum 'schweben lassen', nach dem motto der keyborderin "wir sind tot, ihr seid hot' sollte... nein, wurde getanzt, einzelne liedern wie 'ban marriage' wurden einleitend kommentiert (mit gay-ehen als hintergrund: 'wer würde schon seine regierung heiraten? 'ban all marriages' .. wie passend), auch ein 'macht kapputt, was euch kaputt macht' tauchte in der zugabe auf, natürlich nicht ohne von den hasskappen-gogos ironisch gebrochen zu sein.
all das verwob sich zu einem sehr schönen konzert, dass aber die messe nicht so ganz hinter sich liess. es changierte zwischen 'echtem ritus' und augenzwinkernden anspielungen, ebenso wie es zwischen politisiertem raum (mit den 1.mai bezügen) und der unterhaltungsveranstaltung changierte, ohne irgendwie platt in das eine oder andere abzugleiten...
für mich, an dem tag, genau das 'heilende queerblock ritual, das ich brauchte, das die touristischestrassenkampfherrentagsidylle die wir dann durchqueren mussten einfach an mir abperlen liess.

Donnerstag, 1. Mai 2008

ich kann hochzeiten...

...nicht leiden.

eine freundin hatte heute zu ihrer hochzeitsfeier geladen.
eine gute freundin. ich bin nicht hingegangen.

allerdings gibts ne vorgeschichte: sie hatte sich wegen einer gescheiterten beziehung mit einem typen sehr zurückgezogen und ist dann irgendwie, als sie wieder auftauchte, quasi mit einem anderen typen und verheiratet und schwanger wieder aufgetaucht. so die ganz kurze version.
die 'richtige' feier und alles sollte also heute stattfinden.
ich habs irgendwie ignoriert, und mir eingeredet dass es am 1.mai-arbeiterinnen-feier und -kampftag liegt und ich wohl keine zeit gehabt haben würde blablubb... aber eigentlich gehts um eine form von enttäuschung.

...dass die feministische und kritische linke tolle frau jetzt quasi einen auf patriarchalekleinfamilienmuttermännchenanhängsel macht, und sich als unheimlich typenfixiert entpuppt hat.
naja vielleicht passt das auch garnicht genau so, wie ich das hier zusammenfasse, aber irgendwas stimmt da nicht mit irgendwas überein, und das hat sie mir entfremdet, und deswegen mochte ich da nicht feiern. ...und erst jetzt wird mir das so langsam klar, wo ich heute hier zuhause sitze, den freien tag geniesse und eben zeit gehabt hätte, sie mir aber eben nicht dafür nehmen wollte.
nunja. vielleicht sollte ich das nicht hier mit mir sondern woanders mit ihr verhandeln oder verhandelt haben.

Samstag, 26. April 2008

rummsbumms

war doch eben ein feuerwerk, hinter dem park irgendwo in berlin. hach, das hat gekracht und funkensterne in den himmel gemalt. so ab und an find ich das schon chick.
vor allem wenn man dabei auf dem schönen balkon verweilen kann.

Samstag, 19. April 2008

house music durchgetanzt



"house music, not everybody understands house music, it's a spiritual thing, a soul thing, a body thing"

danke für das set.

Freitag, 18. April 2008

generationen und politualisieren

...oder was auch immer eine passende überschrift wäre.

ich bin heute intviewt worden, weil 'der tip' irgendwas über 'die68er' machen will und in dem zusammenhang über kollektivkneipen berichten will. ich bin kritisch gespannt welchen zusammenhang 'der tip' da herstellen wird, denn ich fürchte 'der tip' sieht als 'bürgerliches medium' alles was links ist irgendwie 'alt68er' oder eben garnicht und wird deswegen ein kneipenkollektiv, was in diesem jahrtausend entstanden ist, in direkter nachfolge verstehen und nicht 'die68er' und kollektives arbeiten als teile einer vielschichtigen 'linken geschichte' sehen, die dazwischen auch weiterging.

vorweg hat (am 06.04.) luisa francia in ihrem blog über eine veranstaltung berichtet, in der junge feministinnen über ihren feminismus erzählt haben. luisa hat das recht kitisch kommentiert, was bei mir die frage ausgelöst hat, ob die jungen feministinnen eher postfeministische positionen verhandelt haben, wo ich die kritik nachvollziehen könnte, oder ob luisas 'abgrenzen' eher ein generationen-unverständnis-ding ist.

jedenfalls habe ich heute die ganze zeit so ein virtuelles generationentreffen der politischen bewegungen im kopf, die sich streiten und abgrenzen, die sich entwickelnd ineinander verwandeln, sich weiterentwickeln und wiederentdecken usw... zwischen backlash und (post)modernisierung.

ich lasse dekonstruktions-queers in einem raum mit gebärmutterfeministinnen über marxismus diskutieren, während sich 80erjahrehausbesetzerinnen mit sufragetten einen vortrag von magnus hirschfeld anhören, der sich als dragking performance entpuppt.
lusia macht ein ritual und wird von elektrofricklerinnen mit hypnotischen beats aus deren laptops unterlegt.
ich springe dazwichen rum und versuche übersetzungen zwischen generationen und bewegungen zu liefern, die eigentlich an einem stang gezogen haben werden konnten.

Samstag, 12. April 2008

the lipster, pop, feminism and björk

ich habe grade the lipster gefunden.
fast schon selbstverständlich über www.bjork.com durch das sich das björkoide universum aufspannen läst, welches gut für uns ist.

the lipster:
ist ein online pop magazin von frauen für jederwesen.

und sie präsentieren tag für tag ein exclusive interview von björk:

1) björk talks about feminism and motherhood
2) björk talks about being a woman in music
3) björk talks about the internet and pop videos
4) björk about touring, world music and the power of electronics
5) Björk's plans for the future and how the Volta tour feels like a grand finale

wanderlust - björk

björk hat ihr neues video "wanderlust" veröffentlicht.
Wanderlust - 2d


dies ist aber nur ein schimmer von der eigentlichen künstlerischen idee, die das produktionsteam Encyclopedia Pictura um björks wanderlust gezaubert hat, denn das video ist als 3D version gedacht.

Well, firstly let me get out the news that 3D doesn't work on YouTube because of heavy color compression, which is what anaglyph 3D glasses rely on for decoding the 3D properly. A lot of people watch 3D on YouTube without knowing that they are actually looking at something that is way screwed up, or 'ghosted' in stereoscopic jargon. Secondly, why 3D? Because we see the ultimate transcendental function of art as "expanding the realms of direct experience." 3D allows a film to be more like direct experience and less detached and seperate from how we organically percieve. Right now technology is still trying to create better home viewing solutions (anaglyph sucks), but theatrically its already there.
(interview auf dazed digital mit Isaiah Saxon von Encyclopedia Pictura)

Freitag, 4. April 2008

sämereien

ich konnte es ja auch dieses jahr nicht lassen, und habe samen und pflanzen bei meinem lieblingskräuterversand bestellt. grund war, dass eine freundin ihren balkon begrünen will und wir zusammen bestellt haben. leider fällt mir erst im nachhinein ein, dass ich evtl auch noch andere mit ins boot hätte holen können sollen; naja, zuspät.

die samen sind ruckzuck angekommen. die meisten wollen wir uns teilen. wie zb auch die zistrose mit dem namen cystus®.
dies pflänzchen hat ganz viel antioxidantien und so stoffe halt, die auch im rotwein und grünem tee sind oder sein sollen, die irgendwie supertoll sind für irgendwas, moment ich muss nachgucken:
Anwendungen: - Äußerlich: Candida, Infektionen, Mykosen, Viruserkrankungen, Akne, Neurodermitis, Mandelentzündungen, Schleimhautreizungen, Karies- und Parodontoseprophylaxe, Gingivitis. - Innerlich: Epithelschutz im Darmbereich, Darmkrebs, Krebs, Darmsanierung, Anti-Aging. Allgemeine Wirkungen: - Zellstoffwechselschutz, Herz- und Kreislaufstabilisierung, Erhöhung der Knochendichte, bringt die Darmflora ins Gleichgewicht, stärkt Abwehrkräfte, schwemmt Schwermetalle aus, gegen Hautalterung. Keine Nebenwirkung bekannt!
sagt rühlemanns
aber irgendwie sollen die samen 3-4 wochen nicht wärmer als 15° sein, bzw im herbst ausgesät. das hätten sie uns ja auch mal vorher sagen können.
nagut, so superwarm ist es ja noch nicht, also schnell in den topf mit den samen und raus damit. mal sehen ob das was wird.

ansonsten freue ich mich schon sehr auf die goldmelisse (monarda didyma) und auf den echten erdbeerspinat, welches ein "altes vergessenes bauerngemüse" ist. jedenfalls sieht es hochinteressant aus.

Aktuelle Beiträge

Happy Incarnation Day
Happy Incarnation Day
43th (Gast) - 8. Feb, 05:49
merci
merci
eidechse - 28. Okt, 10:16
dankeschön
dankeschön
eidechse - 28. Okt, 10:16
((((hugs)))) :'( <3
((((hugs)))) :'( <3
the artist formerly known as friend (Gast) - 27. Okt, 07:08
<3
<3
ella (Gast) - 25. Okt, 22:53

zubehör

xml version of this page
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Web Counter-Modul


-> tee
art to survive
baustelle I
bilderwelten
crafting, oder: die produktionsmittel in den eigenen händen
frust
Gay Uganda
gendertrouble
grünzeug
housemusic
i love nerds
impuls
katzensushi
kurznachricht
my daily zen
Tour de Fleece
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren