Sonntag, 28. April 2013

erde und stein

erde und stein
-artyarn kit "back to earth"-

Montag, 15. April 2013

es wird zeit für ein crafting update

ich habe nämlich ein bisschen vernachlässigt die aktuellen strick- und spinnneuigkeiten zu posten.
ein bisschen kann ich mich auf das trübe fotowetter rausreden aber ich hatte auch nicht so richtig lust zu dokumentieren und war ja zwischenzeitlich auch mit anderem engespannt, ich musste ja bei der küchenrenovierung helfen.

so ist die küche dann geworden:
küche

aber zwischenzeitlich musste sich damit rumgeschlagen werden:
UnbenanntUnbenannt

und nicht nur auf der baustelle war es chaotisch sondern auch im rest der wohnung, wo alles küchengerät zwischengelagert war. über diesem chaos habe ich meinen daybreak gespannt:
daybreak-girl over renovierungs-city
daybreak

der daybreak ist ja eigentlich ein langgestrecktes halbrund, aber ich konnte das nur so fledermausig spannen, aber ich finde das eigentlich ganz hübsch.

zur zeit stricke ich an ein paar stinos und bin an einem fair-isle-artigen projekt. ich habe nur fotos von der skizze und den ersten reihen, dabei habe ich bei der ersten socke die ferse schon fertig:
skizze
fairisle I

da wir nun endlich frühling haben, zumindest die ersten zwei tage, mal sehen ob es morgen wieder schneit, habe ich ein lange fertiges spinnprojekt fotografiert und die lauflänge bestimmt:
grauer Jakob 2

es ist graues jakobsschaf. einen single habe ich auf der spindel die anderen auf der antiken tante paula gesponnen, 3fädig verzwirnt habe ich es auf 'roberta'.
es sind 2 stränge geworden, zusammen etwa 200g mit einer lauflänge von ~565m, der eine teil ist etwas leichter und dünner geworden (37g/100m bzw. 35g/100m).
Jacobsschaf
Unbenannt

zur zeit spinne ich einen wunderbaren handgefärbten kammzug von www.fiberspace.de aus neuseeland lamm.
zunächst wollte ich daraus sockengarn machen, aber zum einen ist die faser dafür wohl eher nicht so optimal und zum anderen haben mich die schönen farben so verzaubert, dass ich recht bald den extra twist vergessen habe, den es für das sockengarn gebraucht hätte. ein single ist schon fertig, jeweils ein weiterer auf spindel und rad.
neuseeland lamm

Freitag, 5. April 2013

ravelry: heteronormative gruppen kategorien

Ravelry hat grade ein neues Feature gestartet. Es gibt 'group categories', um leichter nach Gruppen zu suchen. Ähnlich wie beim 'advanced pattern search' gibt es dann Kategorien und Unterkategorien, um leichter etwas passendes zu finden.

Genauer wird das im dazugehörenden thread gezeigt.

Soweit so gut.

Ich wollte also grade die Gruppe 'Queer Berlin' (das ist die Ravelry Gruppe zum queer-feministischen Stricktreff) kategorisieren und war etwas überrascht, dann angenervt, weil es keinerlei queer oder lgbt* Kategorien gibt (Feminismus ebenfalls nicht).

Den ganzen Familien-, Schwangerschafts-, Heirats- und being-straight kram gibt es _selbst_verständlich.

family

Andererseits ist das Feature neu und im Aufbau und Vorschläge und Anmerkungen werden grade ganz schnell aufgenommen und sind sogar schon umgesetzt. Also eigendlich kein Grund genervt zu sein.

Ich habe dann auch gleich überlegt wo (in welcher Über- oder Unterkategorie) denn ein Platz dafür wäre, und was mich wirklich nervt ist, dass es ist keinen richtigen Platz für 'uns' gibt und zwar so strukturell.

es gibt für politisches als kategorie unter Hobbies and Interests -> Politics and Current Events -> eine ganze Reihe an Kategorien

politics
(Die aufteilung nach gewissen Regionen wäre auch eine eigene Betrachtung wert)

Darin gibt es recht allgemeine 'liberal/left' ... -politics', aber weder trifft dies queer oder lgbt* wirklich, vor allem ist die Überschrift 'Hobbies und Interessen' da völlig daneben.

Auch eine Abteilung in der Family-> Kategorie gibt da nicht unbedingt was her, weil es ja nicht um eine queer-Beziehungs Gruppe geht, 'queers' sind auch ohne Familie und (eheähnlicher romantischer zweier-)Beziehung queer und müssen sich als Gruppe von Heteronormatiovität abgerenzen oder es zumindest versuchen.

Unter Life-> wäre vielleicht ein Platz:
life

Während die Überschrift m.E. noch ganz gut passen würde, verlässt mich der Eindruck, wenn ich sehe wie diese Kategorie gefüllt ist. Es ist sicher keine 'Game' oder 'Seasonal' und direkt neben 'Religion' stehen, ist wohl ein schlechter Witz (warum steht Religion nicht unter Hobbies und Interessen?)
Die art wie Life-> durch die anderen Unterkategorien gefüllt ist, würde das ganze dann eher in Richtung 'gewählter Lifestyle' bringen, was ja grade von den 'Religonen' gerne als Argument benutzt wird, um es dann 'zu heilen' und son scheiß....

Ja. Damit nicht genug gibt es _selbst_verständlich überall noch die Unterkategorie 'Other xyz' aber othering ist teil des Problems.

Die Kategorie- und Menu-Struktur hat also schon keinen so richtigen Platz für queer bzw lbgt* belange unabhängig davon, dass eine konkrete Kategorie fehlt.

-> strukturell heteronormativ ... idon'tlike.

edit update:

Ravelry hat eine Kategorie LGBT unter der Überschrift Life eingeführt. Das ist ja gut und pragmatisch gesehen wohl die passenste Lösung. Ich hoffe es ist dennoch an diesem Beispiel deutlich geworden, wie 'Kategorien' bzw. 'das Strukturelle' neben der bloßen An- Abwesenheit ausschliessende Bedeutung produziert.

Mittwoch, 3. April 2013

das isser nun...

... der April. hallo April.
seit einem monat lauert da ein posting unter der haut, unter der nervendecke, nicht immer gut zugedeckt.
ein posting über schutzschilde und fehlende energie und alter und müde sein und politische verhältnisse und inneren kämpfe und ichpolitik und die tägliche zumutung und ausbrennen und pronomen und cocooning und allsowas.

aber ich habe da jetzt kein lust zu. ich lass es einfach.
ich bin viel zufrüh aufgewacht und konnte nicht mehr einschlafen. das ist zwar eigentlich doof, aber ich bin dafür eigentlich ganz frisch und sonnenlicht strahlt in mein zimmer und gleich mache ich mir einen tee und werde einen guten tag starten. so mache ich das.

Sonntag, 10. März 2013

layers of hope ...

...for a better life.

layers of hope
layers of hope
layers of hope
layers of hope
layers of hope

Mittwoch, 13. Februar 2013

socken wartung

stino socke

ich habe doch tatsächlich 2 monate gebraucht, nur um die fäden zu vernähen. normalerweise ist das bei mir nie so ein problem, aber die farbe des garns gefällt mir nicht so richtig. die socke ist stino, also neben der farbe gab es auch nichts mustertmäßiges was mich zur fertigstellung gereizt hat. vielleicht wandert sie irgendwann mal in einen farbtopf.

ansonsten hatte ich heute einen recht produktiven tag. neben der fertigstellung der stinos habe ich 2 paar socken gestopft, die leider löcher hatten. das eine paar hatte sogar drei recht große, aber dass das garn nicht sonderlich robust ist, was ich dazu verwendet hatte, weiß ich ja schon länger. es ist das aktiv silk von supergarne.com. während die normale sockenwolle von da echt prima ist, ist das garn mit dem seidenfaden irgendwie anfällig.

ansonsten habe ich mal wieder meinen laptop auseinandergenommen um die kühlung zu entfusseln und den lüfter zu tauschen, der schon recht laut war, wenn nicht von fusseln blockiert.

und heute sind 4 bücher angekommen, die ich mir zum geschenk gemacht habe, alles nur faser-porn:
faser-porn

also werde ich den abend mit mit stöbern und lesen verbringen.

Freitag, 18. Januar 2013

ohrensessel

P1030267
diesen neuen platz habe ich mir (inzwischen vor-) gestern eingerichtet. mit diesem ohrensessel liebäugel ich schon eine ganze zeit, und gestern habe ich beschlossen ihn einziehen zu lassen. es sitz sich gut darauf wenn es natürlich im raum selber noch ungewohnt ist.
an der stelle wo jetzt der sessel steht haben vorher cdregale gestanden, die hinter die tür gewandert sind. immerhin habe ich bei der räumaktion viele mixcds entsorgt, die ich mal gebrannt habe, da ich die musik noch an anderer stelle habe und inzwischen musik fast nur vom laptop höre. ein bisschen hatte ich ja gehofft dass ich die CDs noch stärker konzentriert bekomme, vielleicht eins der regale sogar rauskürzen, aber mixcds sind ja nicht nur die lieder sondern eben auch eine zusammenstellung die in einer bestimmten zeit entstanden sind, manches hab ich dann doch behalten und muss da vielleicht nochmal mit mehr muße ran.
dennoch, es wird voller in meinem zimmer mit den spinnrädern, meinen beiden drahtsesseln und nun auch dem ohrensessel nebst hocker.

Jacobsschaf
apropos spinnräder, auf Tante Paula habe ich schon eine spule jakobsschaf fertig. bei der zweiten spule hatte ich auf einmal probleme, weil mir der faden ständig gerissen ist. teilweise hat sich der faden aufgelöst, weil er zuwenig drall hatte, ich habe da so phasen, aber irgend ein anderes problem ist da noch aufgetaucht. ich habe die alten haken in verdacht, die zum einen wegen rost, der sich nicht wegpolieren ließ, etwas rauh sind und zum anderen sind da bei einigen richtige kerben von der zange von der herstellung drin. ich mag die allerdings ungern durch neue ersetzen, so dass ich es erstmal mit glättender lackbeschichtung versuchen werde. mal sehen ob das funktionieren wird. seltsam nur, dass ich das problem bei der ersten spule so nicht hatte. vielleicht hatte ich nur einen pechtag.

Bergschaf
deswegen habe ich mich an mein anderes rad gesetzt und dabei ist dies fluffgarn entstanden. ich habe es mit langem auszug aus bergschaf-flies gesponnen. so ein bisschen angeregt durch das team yeti projekt 2013 habe ich mir vorgenommen langen auszug zu lernen und zu üben. ein paar anfangshürden hat mir die liebe distel per chat ausgeräumt und dann ging es ganz gut. langer auszug macht spaß und ist so schnell.
dicke garne stehen überhaupt auch noch auf dem programm, sowohl gezwirnte, dieses ist 3ply, als auch so schöne low-twist singles. ich würde ja auch gerne mal einen pullover stricken, hab ich noch nie, und den gerne aus selbstgesponnem garn. aber da habe ich auch eher so was dickeres vorm auge.
ich fange also wieder mit überlegungen an, was ich mit meinen bisherigen gesponnenen garnen überhaupt machen werde bzw. was für garne ich zukünftig spinnen 'sollte', um sie für mögliche zukünftige projekte verwenden zu können. so richtig bedarf habe ich ja eigentlich bisher vorrangig nur an sockengarn. ich bin zwar jetzt auch bei meinem zweiten tuch, dem daybreak von stephen west, wo ich eins der garne, die ich einfach drauflos gesponnen habe, gut unterbringen konnte, aber ich werde wohl auch nicht immer mehr tücher brauchen. für die bisher gesponnenen garne wird sich sicher eine verwendung finden, da mache ich mir keine sorgen, aber ich merke z.b. dass mich beim stöbern im netz eher grobe strickereien als lace inspirieren und deswegen glaube ich, dass dicke garne spinnen in mein repertoire muß bevor ich mich in immer dünneren garnen versuche.

jetzt aber erstmal katzencontent:
katzencontent

eine kleinigkeit möchte ich aber auch noch hier zeigen. meines liebsten und mitbewohners mama hat uns ein stickbild zukommen lassen. ich weiß noch garnicht wer diese arbeit gemacht hat, wie alt sie ist und was die geschichte dazu ist, aber sie schmückt nun uns küche und freut mich sehr.
P1030266

Dienstag, 8. Januar 2013

my daily zen

der duft von myrten

Dienstag, 1. Januar 2013

das Rad dreht sich weiter: eine Blogrückschau.

Den Januar 2012 habe ich mit dem Rückblick auf das vorherige Jahr begonnen, und so möchte ich es jetzt auch halten.
Wichtig für das letzte Jahr war bei dieser Rückschau, dass ich es eigentlich nur auf einen 'nennenswerten' Blogeintrag pro Monat schaffe. Ich hatte mir vorgenommen das so als Richtline für mein bloggen zu nehmen und ich glaube, dass ich das auch so ganz gut hinbekommen habe.


Anfang Februar habe ich mir anlässlich des ersten Todestages von David Kato, der Ende Januar 2011 ermordet wurde und des Filmes 'Call me Kuchu', der bei der Berlinale Thema war, ein paar Gedanken zur Medienöffentlichkeit rund um Uganda und das 'Kill The Gays' Gesetz gemacht. Es ist schon krass, wie sich das so weiterzieht, denn im Dezember 2012 Stand das Gesetz im Parlament wieder auf der Tagesordnung. Seit April 2009 stellen sich die Aktivist*innen immer wieder dem Gesetz entgegen, müssen aber auch versuchen die internationale 'Solidarität' in konstruktive Bahnen zu lenken, um nicht darin unterzugehen und ungehört zu werden.
Dass der Kontakt zu meinem ugandischen Freund im letzten Jahr nahezu komplett abgebrochen ist, ich den Eindruck bekommen habe, dass er dem christlichen peerpressure erlegen ist, fehlt in den Blogbetrachtungen dafür völlig.
Im Februar habe ich auch meinen Projekttaschenverschluß veröffentlicht:
Projekttasche Konstruktion


Abgesehen von einer weiteren Projekttasche gab es im März auch schon die ersten warmen Tage und hier zuhause wurde der Balkon aufgemöbelt.
balkonarbeiten


Ab April drehte es sich dann wirklich ums drehen, abdrehen und spinnen. Ich hab mit dem Spinnen auf der Spindel angefangen und die Überlegeungen zu Spinnrädern folgten auf den Fuß.
erste spinnversuche


Im Mai geht es dann auch hauptsächlich handwerkelnd weiter. Es wird genäht, gesponnen und gestrickt, aber vor allem erfreue ich mich dann auch an meinem ersten Spinnrad:
mein spinnrad


Im Juni zeigt sich, dass es neben den Spinnereien aber noch mehr gibt, denn die Frage nach der Lebensgestaltung im Ganzen wird angerissen, die sich zwischen Alltag, Lohnarbeit, Entspannung und Ablenkung durch Hobby aufspannt. Davon wird im letzten Jahr nicht allzuviel zu lesen gewesen sein, aber die Frage wie 'das alles weitergehen soll' hat mich schon immer wieder und im Juni auch eher als drückende Stimmung begleitet.
stash in grau beschriftung


Der Juli war ganz der Tour de Fleece gewidmet. Jeden Tag ein Posting mit dem Fortschritten:
TDF_23_finale


Im August gab es mehrere kleine Postings aus denen ich lesen kann, dass ich mich auch mit politischen Themen beschäftigt habe, die aber nur als Spuren im Blog gelandet sind. Ansonsten habe ich an meinem ersten Projekt aus selbstgesponnener Wolle gestrickt:
first from my handspun


Im September gibt es nur ein kleines Posting. Dies ist eine Spur, die auf die Diskussion um critical whiteness verweist, die mich in der Zeit eingenommen hatte, aber nie Spruchreif geworden ist.


Im Oktober zieht sich das so ein bisschen weiter, dass mich gesellschaftliche Dinge beschäftigen, mir auch Energie rauben, aber sich nicht in Worte niederschlagen. Vor Halloween wollte ich aber auch ein paar Strickprojekte und Garne fertigstellen und handarbeitliche Vorhaben umsetzen. Die Jahresabschlußarbeiten wurden eingeleitet.
BFL socke


Im November ist Tante Paula eingezogen, nicht zu sehen und lesen waren die Veränderungen in meinem Kollektiv:
Tante Paula


Im Dezember hätte es eigentlich um Gesundheit gehen müssen, denn die Katz waren krank, mein Arm zickte und immernoch, dass ich nicht so viel spinnen und stricken konnte wie ich wollte, den Jahreswechsel habe ich erkältet zuhause verbracht. Aber viel interessanter ist grade das Wichtelposting, denn es verweist auf den Spinntreff der mich ebenso wie der Stricktreff durch das Jahr begleitet hat und verweist somit auch auf die lieben spinnenden und strickenden Menschen, die ich das ganze Jahr um mich haben, in foren lesen oder auch per podcast hören konnte.
in case of emergency


Das Jahr war also vom Spinnen und zurückziehen ins Eigene geprägt, würde ich jetzt mal so resümieren.

Montag, 10. Dezember 2012

wichtelei

in case of emergency

am samstag haben wir uns beim berlin spinnt treffen bewichtelt. ich habe eine wunderschönes paket von ringelmiez bekommen, die per paketdienst 'zugeschaltet' war. schaut was schönes drinnen war:

wichtel

Samstag, 1. Dezember 2012

beim schnee

dachmonster

dieses charmante einohrige dachmonster schaut mir täglich in mein fenster rein und überwacht hier alles. heute hat es sich mit einer schneepuderschicht bedeckt, das finde ich ganz hübsch.

ich muß noch ein spinnfoto nachreichen:
fuchsia

dieses Garn ist anfang november fertig geworden, aber ich habe es hier noch nicht gezeigt. es ist merino, fertig gefärbt vom wollschaf. ich habe dafür recht lange gebraucht, denn ich habe es ende juni zur Tour de Fleece begonnen, wenn ich mich recht entsinne. es ist deswegen auch ein wohldokumentiertes projekt, wie man an meinen flickr bildern sehen kann. ich wollte eben ein schönes mosaic aus den bildern machen, aber leider ging der mosaic maker nicht, also muß diese impression reichen.

TDF_06_impressionfuchsiafasertraum

ich kann leider zur zeit nicht so viel mit Tante Paula spinnen, wie ich es gerne täte, da mein arm ein bisschen zickt, dabei macht es mir so spass mit der altenneuen Roberta (ehemals Robert) und der neuenalten Tante Paula.
Tante Paula verarbeitet graues Jakobsschaf. Ich dachte ja, dass ich daraus was für einen pulli mache, aber ich weiss noch garnicht was für ein garn daraus werden will.
mit Roberta spinne ich den zweiten single aus schwarzbraunem islandschaf. der erste single ist auf der spindel enstanden.

Ich bin zwar abgesehen von meinem zickendem arm okay, aber dafür hatten wir in letzter zeit hier kranke katzen rumspringen. käthe hatte jetzt zweimal hintereinander husten. es scheint zwar jetzt vorbei zu sein, aber bei jedem niesen geht die panik los, und sie niesst ab und an, ob sie eine allergie hat?
und konkret hatten wir hier grad eine grosse kotzerei. irgendwas war mit dem futter nicht in ordnung. also gabs selbstgekochte schonkost und da wurde es auch bei käthe schnell wieder gut aber frederik hatte mehr probleme. neben grossen extraladungen für die waschmaschine und dem hinterherputzen also zum tierarzt.
in dem zusammenhang auch gleich mal den arzt gewechselt. die neue tierärztin scheint sich besser und gut zu kümmern und ist wirklich sehr um die katzen bemüht, aber die praxis orga ist bescheiden, und... na sagen wir es so, der arztbesuch war schon ein erlebnis besonderer art, denn nicht nur die praxis ist eigen, auch die anderen wartenden tierbesitzerin*nen waren es.
anyway, frederiks magen kann geholfen werden, blutuntersuchung war auch okay, aber... was sich ja schon abzeichnete, wir müssen das futter wechseln. klar, wir waren böse katzeneltern, weil es vorrangig trockenfutter gab, was eben bisher ging (die nierenwerte waren ja okay), aber nun muß nicht nur ein besseres sondern eben nassfutter her.
und ich hasse tierfutterprodukte und finde es unübersichtlich mich mit der materie auseinanderzusetzen. grade wollen wir mal mac's ausprobieren, was es aber nur online gibt. neben der frage des futteranbieters bleibt aber auch die frage, wie wir damit die adipöse käthe halbwegs in form halten können, ohne dass uns frederik vom fleisch fällt. wenn er nämlich nicht alles auffüttert macht sie es. das wird ein spass. können die nicht so pflegeleicht sein, wie die spinn-herde.

Sonntag, 18. November 2012

Tante Paula ist eingezogen

Tante Paula

Heute abend ist Tante Paula eingezogen. So soll das neue alte Spinnrad heißen, das mir ein Freund geschenkt hat. Es stammt aus seiner Familie und gehörte Tante Paula die zu ihren Lebzeiten darauf gesponnen hat.

Tante Paula

Ich habe sie erstmal entstaubt, etwas gewachst und einen kleinen Riss geleimt.
Ich war zunächst etwas verwirrt, weil der Wirtel anscheinend nur auf die Spinnflügelachse gesteckt werden soll, aber dort nicht fest steckt und somit die Drehung sich nicht von dem Wirtel auf die Spinnflügelachse übertragen hat. Ich glaube die Bohrung des Wirtels ist einfach ausgeleiert. Aber mit ein bisschen Papier um die Achse ließ sich der Wirtel feststecken und ich habe eben auf Tante Paula ein bisschen gesponnen.
Das Schwungrad ist recht klein und die Übersetzung wirkt beim ersten Ausprobieren etwas langsam, so dass man ganz schön ins Pedal treten muß.
Aber sie läuft. Herzlich Willkommen Tante Paula.

Samstag, 17. November 2012

my daily zen

an alte Freundschaft
anknüpfen

Donnerstag, 1. November 2012

happy new year

Granatapfel

All Hallows Eve oder Samhain markiert eine Zäsur, einen Abschluß und den Beginn einer Durststrecke, den Beginn des Winters. Es ist auch das Ahnenfest.

Ich müsste über die Welt da draußen berichten, die mich beschäftigt, die mich schmerzt. Meinem Entsetzen über die Polizeigewalt gegen die Geflüchteten im Hungerstreik Ausdruck verleihen und die deutschen Verhältnisse, die sich da zeigen.
Ich möchte mich dem nicht stellen und nicht darüber nachdenken was für ein Geist da draußen herrscht.

Rückzug. Um mich abzulenken habe ich mich ein bisschen dem Jahresfest hingegeben, welches mir sogar mal mehr bedeutet hat.



Ich musste ein bisschen ausmisten, aufräumen und altes hinter mir lassen. Ich hab Raum geschaffen und gute Geister eingeladen.
Vor allem habe ich aber versucht ein paar Projekte fertig zu bekommen und bin noch dabei.
So habe ich mein Vorhaben umgesetzt selber Sockengarn zu Spinnen, und bin soweit sehr zufrieden damit. Wie gut das Garn hält, wird sich aber noch zeigen müssen. Grade auch, weil es reine Wolle (BFL) ist und keinen üblichen Nylon Anteil hat. Vielleicht mag ich es auch noch Färben.
Aber bis das entschieden ist müssen erst andere Garne fertiggestellt werden.

volle socke BFL

Aktuelle Beiträge

Happy Incarnation Day
Happy Incarnation Day
43th (Gast) - 8. Feb, 05:49
merci
merci
eidechse - 28. Okt, 10:16
dankeschön
dankeschön
eidechse - 28. Okt, 10:16
((((hugs)))) :'( <3
((((hugs)))) :'( <3
the artist formerly known as friend (Gast) - 27. Okt, 07:08
<3
<3
ella (Gast) - 25. Okt, 22:53

zubehör

xml version of this page
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Web Counter-Modul


-> tee
art to survive
baustelle I
bilderwelten
crafting, oder: die produktionsmittel in den eigenen händen
frust
Gay Uganda
gendertrouble
grünzeug
housemusic
i love nerds
impuls
katzensushi
kurznachricht
my daily zen
Tour de Fleece
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren